Sprache auswählen

logo bmwi
Veranstaltungen in der Nähe
Vergangene Veranstaltungen
Juni
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Juni, 2025
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl digitaler Geschäftsmodelle. Doch in vielen Unternehmen fehlt noch ein tiefes Verständnis für deren Anwendung im eigenen Umfeld inklusive dem Anpassen an die eigene N...
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl digitaler Geschäftsmodelle. Doch in vielen Unternehmen fehlt noch ein tiefes Verständnis für deren Anwendung im eigenen Umfeld inklusive dem Anpassen an die eigene Nische.

 

In der Live Aufnahme des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Marcus Krämer, dem Gründer und Geschäftsführer von Hostpress. Wir unterhalten uns über das Geschäftsmodell und Angebot des Unternehmens, einem auf Wordpress spezialisierten Webhosting Unternehmens.

 

Mitmachen & Fragen stellen beim Live Podcast. So wird Innovation lebendig und gleich umsetzbar. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich: https://www.klausreichert.de/digitale-geschaftsmodelle-wordpress-hosting-mit-marcus-kramer-hostpress/

 

Im Nachgang gibt es die Episode bei Apple Podcasts, Spotify, Youtube & Co.

 

#Digitalisierung #Mittelstand

 

Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

 

Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

 

Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/
  1.   1
Juni
05
  1.   Netzwerk-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   5th Juni, 2025
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE lädt Sie herzlich zum nächsten Netzwerk-Frühstück punktACHT am Donnerstag, den 05. Juni 2025 in Heilbronn ein. Ein reichhaltiges Frühstück bietet den idealen Rahmen für Au...

Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE lädt Sie herzlich zum nächsten Netzwerk-Frühstück punktACHT am Donnerstag, den 05. Juni 2025 in Heilbronn ein.

Ein reichhaltiges Frühstück bietet den idealen Rahmen für Austausch und Vernetzung. Dieses Mal erwartet Sie ein spannender Impuls zum Thema „Mobilitätsverhalten verstehen – Mitarbeitende einbinden, statt Maßnahmen zu verordnen“.

Patrick Ansbacher von der B.A.U.M. Consult GmbH gibt Einblicke, wie Unternehmen durch gezielte Beteiligung von Mitarbeitenden praxistaugliche Lösungen für ihre betriebliche Mobilität entwickeln können – und warum der Schlüssel zum Erfolg oft nicht bei den Stellplätzen, sondern beim Zuhören liegt.

Seien Sie dabei und lassen Sie sich inspirieren! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen sind bis zum 04. Juni 2025 über die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH möglich.

  1.   1
  2.   Wirtschaftsförd...
Juni
24
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   24th Juni, 2025
Die EU-Berichtspflichten entwickeln sich rasant weiter – und betreffen längst nicht mehr nur Großunternehmen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wird es zunehmend entscheidend, Nachhaltigkeit s...

Die EU-Berichtspflichten entwickeln sich rasant weiter – und betreffen längst nicht mehr nur Großunternehmen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wird es zunehmend entscheidend, Nachhaltigkeit strukturiert und strategisch anzugehen.

 

Daher erfahren Sie in unserem Webinar am 24. Juni 2025, was der weiterentwickelte Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) und der neue VSME-Standard konkret für KMU bedeuten. Gemeinsam mit den Experten der Nachhaltigkeitsberatung Grubengold aus Bochum zeigen wir Ihnen praxisnah, wie beide Rahmenwerke helfen können, Transparenz zu schaffen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen – mit Fokus auf das Wesentliche.

 

Dazu werden wir während des einstündigen Webinars u.a. folgende Punkte betrachten:

 

  • Welche Unternehmen sind grundsätzlich berichtspflichtig?
  • Omnibus-Update: Welche Veränderungen ergeben sich bei den ESG-Berichtspflichten durch die aktuellen Konsolidierungen der Europäischen Kommission?
  • DNK, VSME, CSRD & Co: Unterschiede verstehen und richtig einordnen
  • Praxisnahe Schritte zur Umsetzung im eigenen Unternehmen

 

 

Warum teilnehmen?

Die EU hat kürzlich das Omnibus-Verfahren eingeführt, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vereinfachen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Dieses Verfahren zielt darauf ab, die regulatorischen Anforderungen für KMU zu reduzieren und gleichzeitig die Transparenz und Effizienz der Berichterstattung zu erhöhen.

Erfahren Sie, wie Sie diese geplanten neuen Regelungen optimal für Ihr Unternehmen nutzen können.

 

 

Melden Sie sich jetzt beitragsfrei über die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH an und sichern Sie sich Ihren Platz!

  1.   1
Mai
11
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   11th Mai, 2025
Umsteiger und Umsteigerinnen gesucht!Sind Ihnen die Straßen im Arbeitsalltag zu voll? Im urbanen Wirtschaftsverkehr – wie z.B. durch Handwerk, Handel, Gewerbe oder bei verschiedenen Dienstleistern – l...

Umsteiger und Umsteigerinnen gesucht!
Sind Ihnen die Straßen im Arbeitsalltag zu voll? Im urbanen Wirtschaftsverkehr – wie z.B. durch Handwerk, Handel, Gewerbe oder bei verschiedenen Dienstleistern – ließen sich Kurzstreckenfahrten inkl. Parkplatzsuche vermeiden. E-Lastenräder und -Lastenanhänger für den gewerblichen Einsatz können eine stadtverträgliche und umweltfreundliche Alternative sein, die unsere Städte
entlasten.
Mit dem Projekt „flottes Gewerbe“ will die Stadt Heilbronn den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern fördern. Während die Lastenradnutzung im privaten Bereich ein Bild des Alltages geworden ist, sind gewerbliche Lastenräder und deren Einsatzmöglichkeiten weniger bekannt. Dabei gibt es eine breite Palette von gewerblichen Lastenradmodellen. Entsprechend vielfältig sind auch die Anwendungsfelder: Ob Schreinerei, Fensterreinigung, mobiler Pflegedienst, Gartenbau oder der Transport von Europaletten – Lastenräder haben das Potenzial, zahlreiche gewerbliche Pkw- oder Transporter-Fahrten zu ersetzen. Für Betriebe und Unternehmen ist es derzeit allerdings schwierig, verschiedene Lastenräder unverbindlich zu testen, das richtige Lastenrad für die eigenen Anforderungen zu finden und darüber hinaus noch schnell verfügbare und verlässliche Service- und Wartungsangebote für die
Fahrzeuge zu erhalten. Hier setzt das Projekt „flottes Gewerbe“ an. Im Rahmen des Projektes werden ausgewählte, interessierte Betriebe, Gewerbetreibende oder Unternehmen – die sogenannten Test-Pionier-Unternehmen – fundiert beraten und
bekommen ein den individuellen Anforderungen entsprechendes Lastenrad für einen Testzeitraum von ca. 5 Wochen kostenlos zur Verfügung gestellt. Denn nichts kann mehr überzeugen als ein erfolgreiches Ausprobieren!
Interessierte Unternehmen und Betriebe können sich auf Flottes Gewerbe - Lastenräder für Unternehmen bewerben
Bewerbungsschluss ist der 11.05.2025.
Die Anzahl der Plätze für diese Testphase ist begrenzt.
Bewerber:innen, die nicht zum Zuge kommen, werden für spätere Testmöglichkeiten gesammelt und mittelfristig erneut kontaktiert. Die Testphase beginnt voraussichtlich Anfang Juli mit der Übergabe der Räder an die Testunternehmen.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und eine rege Teilnahme. „flottes Gewerbe“ wird im Auftrag der Stadt Heilbronn von der cargobike.jetzt GmbH durchgeführt.
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.heilbronn.de/umwelt-mobilitaet/mobilitaet/radverkehr/flottes-gewerbe.html sowie auf www.cargobike.jetzt/flottes-Gewerbe.

  1.   1
Mai
06
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   6th Mai, 2025
Innovationen im Bereich Kreislaufwirtschaft/Circular Economy und Nachhaltigkeit brauchen eine gute Datenbasis um tatsächlich zu funktionieren. VCG.Ai soll hier AI/KI-gestützt Abhilfe schaffen. Ich unt...
Innovationen im Bereich Kreislaufwirtschaft/Circular Economy und Nachhaltigkeit brauchen eine gute Datenbasis um tatsächlich zu funktionieren. VCG.Ai soll hier AI/KI-gestützt Abhilfe schaffen. Ich unterhalte mich mit Dr. Dominik Patzelt über das Angebot des jungen Unternehmens.

 

Mitmachen & Fragen stellen beim Live Podcast. So wird Innovation lebendig und gleich umsetzbar. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich: 


 

Im Nachgang gibt es die Episode bei Apple Podcasts, Spotify, Youtube & Co.

 

Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

 

Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/
  1.   1
Mai
14
  1.   Netzwerk-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   14th Mai, 2025 - 15th Mai, 2025
Die Automobilindustrie erlebt gegenwärtig einen tiefgreifenden Wandel, getrieben von mehreren gleichzeitig wirkenden Trends. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfungsketten und G...

Die Automobilindustrie erlebt gegenwärtig einen tiefgreifenden Wandel, getrieben von mehreren gleichzeitig wirkenden Trends. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle zukunftsorientiert auszurichten, insbesondere, wenn sie bisher als Zulieferer der Automobilindustrie Teile für den Verbrennungsmotor produzieren und nun den Übergang zur E-Mobilität erfolgreich gestalten müssen.

Erfahren Sie bei den zweiten TuWAs-Netzwerktagen, wie Sie Ihre Wertschöpfungsmodelle im Strukturwandel der Automobilindustrie neu ausrichten sowie Produkte und Prozesse an geänderte Anforderungen anpassen können. Es erwarten Sie Fachvorträge und Praxisworkshops in den vier Themenfeldern Neue Märkte, Energie, Digitalisierung und Flexibilisierung der Produktion sowie eine Führung durch die Demonstrationsfabrik Aachen.

Diskutieren Sie mit Expert:innen und Branchenvertreter:innen. Nutzen Sie die Nutzwerktage als Forum für Wissen und Austausch. 

                                                                                            14. – 15. Mai 2025

kostenfreie Teilnahme

vor Ort im

FIR-Konferenzzentrum auf dem RWTH Aachen Campus
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen

Melden Sie sich jetzt an. Wir freuen uns auf Sie.

  1.   1
Mai
27
  1.   Wissensaufbau-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   27th Mai, 2025 - 28th Mai, 2025
Innovationsvorsprung durch Praxiswissen   In der Industrie sind Roboter schon seit Jahrzehnten im Einsatz. Sie haben es ermöglicht, dass Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig ble...

Innovationsvorsprung durch Praxiswissen

 

In der Industrie sind Roboter schon seit Jahrzehnten im Einsatz. Sie haben es ermöglicht, dass Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleibt. Warum soll das für KMUs nicht gelten?

 

Unternehmen wie der Lauffener Greiftechnikspezialist Schunk beschäftigen sich seit Jahren mit diesem Thema und wollen dieses Wissen gerne weitergeben. Gemeinsam mit Schunk bieten wir vom Netzwerk TRANSFORMOTIVE dazu einen praxisorientierten Workshop, welcher Ihnen die Möglichkeit bietet, direkt mit echten Robotersystemen zu arbeiten.

 

 Highlights des Workshops:

 

  1. Hands-on Erfahrung mit 13 State-of-the-Art Robotersystemen von KUKA, FANUC und ABB
  1. Expertenwissen zur strategischen Integration von Automatisierungslösungen in KMUs

 

Ihr Wettbewerbsvorteil:

 

  • Verständnis der verschiedenen Roboterarten und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Praktische Erfahrung in der Roboterprogrammierung und Anwendung
  • Kenntnisse zur Analyse und Bewertung potenzieller Automatisierungsanwendungen

 

Die Kosten für die Berater, die Workshopdurchführung und die Verpflegung im Rahmen der Workshops werden durch das Projekt TRANSFORMOTIVE getragen. 

 

Melden Sie sich jetzt für dieses außergewöhnliche Workshop-Angebot an und ergattern einer der wenigen Plätze. Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung willkommen zu heißen.

  1.   1
Mai
22
  1.   Netzwerk-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Mai, 2025
Viele Unternehmen sind dringend auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, während andere gezwungen sind, Personal abzubauen.   Die Arbeitsmarktdrehscheibe hat sich zum Ziel gesetzt, diese Unternehmen m...

Viele Unternehmen sind dringend auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, während andere gezwungen sind, Personal abzubauen.

 

Die Arbeitsmarktdrehscheibe hat sich zum Ziel gesetzt, diese Unternehmen miteinander zu vernetzen und den direkten Transfer von Beschäftigten zu ermöglichen.

 

Gemeinsam mit den Qualifizierungsverbünden laden wir Sie am 22. Mai 2025 von 09:00 bis 10:30 Uhr herzlich zu unserer vierten virtuellen Arbeitsmarktdrehscheibe für den Raum Heilbronn ein.
Die inhaltliche Komponente wird das Fraunhofer IAO und ISI beisteuern. Sie werden uns die Ergebnisse der neuen Studie „Workforce 2035“ vorstellen.

 

Mit diesem Online-Format wollen wir Unternehmen eine unkomplizierte und praxisnahe Lösung bieten, um sich direkt miteinander auszutauschen.

 

Das Konzept stammt aus dem Projekt Qualifizierungsverbünde im Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. und hat sich bereits vielfach bewährt.

 

Die Arbeitsmarktdrehscheibe stellt eine virtuelle Plattform bereit, auf der sich Arbeitgeber verschiedenster Branchen und Größen über ihre aktuelle Personalsituation austauschen und vernetzen können. Sowohl offene Stellen als auch notwendige Personalabbaumöglichkeiten können hier ebenfalls besprochen werden.

 

Durch diesen Austausch wird es für Unternehmen einfacher, passende Mitarbeiter zu finden, und gleichzeitig wird Arbeitslosigkeit reduziert. Die Arbeitsmarktdrehscheibe schafft somit eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

 

Seien auch Sie Teil dieses erfolgreichen Formats und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen!

 

Die Kosten der Veranstaltung trägt das Projekt für Sie.

  1.   1
Mai
14
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   14th Mai, 2025
Am 14.Mai 2025 lädt das Netzwerk Bildung trifft Wirtschaft von 11:30 bis 12:30 Uhr zum digitalen Mittagstalk mit dem Thema „Homeoffice oder zurück ins Büro? Führung im Wandel" ein. Die Arbeitswelt be...

Am 14.Mai 2025 lädt das Netzwerk Bildung trifft Wirtschaft von 11:30 bis 12:30 Uhr zum digitalen Mittagstalk mit dem Thema „Homeoffice oder zurück ins Büro? Führung im Wandel" ein.


Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch – viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie mit Homeoffice-Regelungen und der Rückkehr ins Büro umgehen sollen. Welche Lösungen haben sich in der Praxis bewährt? Wie gelingt Führung in hybriden Arbeitsmodellen? In unserem Mittagstalk sprechen wir mit Corinna Lutz, Stellvertretende Leiterin Wüstenrot & Württembergische AG Konzernpersonal Entwicklung und Anja Rebmann, Abteilungsleiterin Personalentwicklung RKH Gesundheit über ihre Erfahrungen und Strategien.


Lassen Sie sich inspirieren und diskutieren Sie mit! Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz.
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist für Sie beitragsfrei.

Wir freuen uns auf Sie!

  1.   1
Mai
09
  1.   Netzwerk-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   9th Mai, 2025
„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen Viele.“ Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Gründervater der genossenschaftlichen Idee, hat dies bereits im 19. Jahrhundert erkannt. Und sein Leitspruc...

„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen Viele.“ Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Gründervater der genossenschaftlichen Idee, hat dies bereits im 19. Jahrhundert erkannt. Und sein Leitspruch gilt noch heute, auch für kleine und mittlere Unternehmen. In diesem Sinne laden wir Sie ein, den Genossenschaftsgedanken neu für sich zu entdecken.
 
Lernen Sie eine Kooperationsgemeinschaft aus der Nähe kennen. Mit unserer Informationsveranstaltung „virtuelle OEMs trifft auf WG Heilbronn“ gibt die Genossenschaftskellerei Heilbronn eG einen Blick hinter die Kulissen. Erfahren Sie, wie eine erfolgreiche Kooperationsgemeinschaft funktioniert und welche Mehrwerte sie bietet. Bei einer anschließenden Weinprobe gibt es auch direkt die Möglichkeit, Kontakte aufzubauen. Melden Sie sich jetzt gleich an.

Termin: 09. Mai 2025, 17 – 19 Uhr

Ort: Genossenschaftskellerei Heilbronn e.G.

Binswanger Str. 150, 74076 Heilbronn

  1.   1
Mai
08
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   8th Mai, 2025
Warum Unternehmen, die aufs Rad setzen, langfristig profitieren Im Kontext des Betrieblichen Mobilitätsmanagements gewinnt die Fahrradmobilität zunehmend an Bedeutung – als zukunftsweisende, nachhalt...
Warum Unternehmen, die aufs Rad setzen, langfristig profitieren

Im Kontext des Betrieblichen Mobilitätsmanagements gewinnt die Fahrradmobilität zunehmend an Bedeutung – als zukunftsweisende, nachhaltige und gesundheitsfördernde Alternative. Doch ein reines Jobrad-Angebot greift oft zu kurz. Wer sich als Arbeitgeber authentisch und bedarfsgerecht mit dem Thema auseinandersetzen möchte, braucht mehr: ein ganzheitliches Konzept, das auf Infrastruktur, Unternehmenskultur und Kommunikation setzt.

Gerade im Wettbewerb um Fachkräfte kann die Zertifizierung als Fahrradfreundlicher Arbeitgeber dabei Orientierung bieten – sowohl nach innen als wertgeschätzter Benefit für Mitarbeitende als auch nach außen als starkes Signal auf dem Arbeitsmarkt. In der nächsten Ausgabe von „Verkehr(t) gedacht“ zeigt unsere Referentin Sara Tsudome vom ADFC, welche Möglichkeiten und Mehrwerte sich für Unternehmen ergeben und wie der Weg zur Zertifizierung in der Praxis aussieht.

 

Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung

am Donnerstag, den 08.05.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr ein.

                                                                     

Highlights der Veranstaltung:

• Fahrradmobilität als Erfolgsfaktor im BMM
• Mehrwert der Zertifizierung für Unternehmen
• Orientierung für Einstieg und Umsetzung
• Raum für Fragen und Austausch

Agenda:

11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
11:10 Uhr Impuls von Sara Tsudome (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.)
11:40 Uhr Fragerunde & Diskussion
11:55 Uhr Abschluss

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
  1.   1
Juni
04
  1.   Netzwerk-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   4th Juni, 2025
Das ZukunftsForum Mobilität geht in die nächste Runde. Seit der letzten Veranstaltung im Oktober hat sich einiges bewegt – Unternehmen haben Maßnahmen umgesetzt, neue Lösungsansätze entwickelt und wer...

Das ZukunftsForum Mobilität geht in die nächste Runde. Seit der letzten Veranstaltung im Oktober hat sich einiges bewegt – Unternehmen haben Maßnahmen umgesetzt, neue Lösungsansätze entwickelt und wertvolle Erfahrungen gesammelt.

Gemeinsam wollen wir zeigen, welche Fortschritte es im Betrieblichen Mobilitätsmanagement gibt und was Unternehmen voneinander lernen können. Freuen Sie sich auf Best Practices aus der Region, eine spannende Podiumsdiskussion sowie Impulse von und mit Expertinnen und Experten sowie interaktive Workshops, die konkrete Unterstützung bieten.

Die Veranstaltung wird vom Netzwerk TRANSFORMOTIVE und der IHK Heilbronn-Franken ausgerichtet.

Mittwoch, 04.06.2025 von 09:00 bis 13:30 Uhr
Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20, 74074 Heilbronn


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

  1.   1
Apr.
03
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Apr., 2025
Viele Unternehmen setzen auf E-Mobilität, um ihre betriebliche Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Doch zwischen der Entscheidung für Elektrifizierung und der erfolgreichen Umsetzung liegen einige He...

Viele Unternehmen setzen auf E-Mobilität, um ihre betriebliche Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Doch zwischen der Entscheidung für Elektrifizierung und der erfolgreichen Umsetzung liegen einige Herausforderungen. Wie gelingt der Umstieg in der Praxis? Welche Erfahrungen gibt es bereits? Und wie überzeugt man Mitarbeitende von neuen Mobilitätslösungen? Unsere Experten Alexander Klinge und Lara Kreft von der GP JOULE Consult GmbH geben praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Strategien, zeigen mögliche Stolpersteine auf und liefern wertvolle Tipps für Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten möchten. Nach dem Impuls haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Herausforderungen zu teilen und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.

Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 03.04.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr ein.

Highlights der Veranstaltung:

  • Ein Impulsvortrag mit Ergebnissen aus durchgeführten Mitarbeitendenbefragungen zu den Herausforderungen der Flottenelektrifizierung
  • Lösungswege für Unternehmen: Einordnung bestehender Regulatorik und Vorteile je nach Anwendungsfall
  • Einblick in eine Praxisstudie (Case Study) mit realen Erfahrungen und Erfolgsfaktoren
  • Interaktive Diskussion zu realen Herausforderungen und Lösungsansätzen

Agenda:

11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
11:10 Uhr Impuls GP JOULE Consult GmbH
11:30 Uhr Berichte aus den Unternehmen
11:45 Uhr Fragerunde & Diskussion
11:55 Uhr Abschluss

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

  1.   2
März
27
  1.   Netzwerk-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   27th März, 2025
Viele Unternehmen sind dringend auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, während andere gezwungen sind, Personal abzubauen. Die Arbeitsmarktdrehscheibe hat sich zum Ziel gesetzt, diese Unternehmen mite...

Viele Unternehmen sind dringend auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, während andere gezwungen sind, Personal abzubauen.

Die Arbeitsmarktdrehscheibe hat sich zum Ziel gesetzt, diese Unternehmen miteinander zu vernetzen und den direkten Transfer von Beschäftigten zu ermöglichen.

Gemeinsam mit den Qualifizierungsverbünden laden wir Sie am 27. März 2025 von 09:00 bis 10:30 Uhr herzlich zu unserer vierten virtuellen Arbeitsmarktdrehscheibe für den Raum Heilbronn ein.

Dr. Ing. Marek Stess wird Ihnen einen kurzen Einblick in die Welt der generativen KI geben. Wie kann und wird KI in unseren wirtschaftlichen Abläufen wirken und wie können Sie KI zu Ihrem Vorteil nutzen? Auf diese und weitere Fragestellungen wird der Geschäftsführer des IT-Dienstleistungsunternehmen metanoy GmbH eingehen. Darüber hinaus wird er in seinem Impulsvortrag das Lernen mit ChatBots thematisieren und wie sich Lernkultur dadurch verändern kann.

Mit diesem Online-Format wollen wir Unternehmen eine unkomplizierte und praxisnahe Lösung bieten, um sich direkt miteinander auszutauschen.

Das Konzept stammt aus dem Projekt Qualifizierungsverbünde im Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. und hat sich bereits vielfach bewährt.

Die Arbeitsmarktdrehscheibe stellt eine virtuelle Plattform bereit, auf der sich Arbeitgeber verschiedenster Branchen und Größen über ihre aktuelle Personalsituation austauschen und vernetzen können. Sowohl offene Stellen als auch notwendige Personalabbaumöglichkeiten können hier ebenfalls besprochen werden.

Durch diesen Austausch wird es für Unternehmen einfacher, passende Mitarbeiter zu finden, und gleichzeitig wird Arbeitslosigkeit reduziert. Die Arbeitsmarktdrehscheibe schafft somit eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Seien auch Sie Teil dieses erfolgreichen Formats und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen!

Die Kosten der Veranstaltung trägt das Projekt für Sie.

  1.   1
März
19
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   19th März, 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, welche Zukunftskompetenzen benötigen unsere Unternehmen und wie können diese im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung vermittelt werden? Diese und weitere Fragen stehe...

Sehr geehrte Damen und Herren,

welche Zukunftskompetenzen benötigen unsere Unternehmen und wie können diese im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung vermittelt werden? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der AgenturQ, einer gemeinsamen Initiative von Südwestmetall und IG Metall zur Förderung der beruflichen Weiterbildung in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg.

Im vergangenen Jahr hat die AgenturQ in ihrer neuen Future Skills-Studie die wesentlichen Zukunftskompetenzen identifiziert. Parallel wurden im Projekt „Innovative Weiterbildungsbausteine für Future@skills.BW“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart sowie zehn Praxispartnern aus der Industrie Weiterbildungsbausteine entwickelt. Diese Bausteine ermöglichen es, Beschäftigten wichtige Zukunftskompetenzen arbeitsplatznah und integriert in den Arbeitsprozess zu vermitteln.

Die Ergebnisse dieses Projekts möchte Ihnen die AgenturQ vorstellen und lädt Sie herzlich ein zum

Transferworkshop Future@skills.BW am 19. März 2025 von 12:00 bis 16:00 Uhr bei den Campus Founders in Heilbronn.

Freuen Sie sich auf

  • eine Einführung in das Konzept der arbeitsplatznahen Qualifizierung durch Weiterbildungsbausteine,
  • die Vorstellung konkreter Weiterbildungsbausteine zu ausgewählten Future Skills,
  • den Austausch mit anderen Unternehmen in World Cafés,
  • eine Gesprächsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern von IG Metall und Südwestmetall zur Gestaltung betrieblicher Weiterbildung und
  • Zeit zum Netzwerken

Der Transferworkshop findet in Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk Transformotive statt.

Wir schließen uns der Einladung der AgenturQ an und würden uns freuen, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen.

Bitte melden Sie sich bis zum 3. März 2025 auf der Veranstaltungsseite https://www.agenturq.de/transferworkshops-futureskills-bw/ an. Gerne können Sie auch Kolleginnen und Kollegen mitbringen.

Auf der Veranstaltungsseite finden Sie auch das Workshopprogramm sowie die Termine weiterer Transferworkshops. Sollten Sie am 19. März verhindert sein, gibt es weitere identische Transferworkshops in Karlsruhe, Tuttlingen und Reutlingen.

Das Projekt „Innovative Weiterbildungsbausteine für Future@skills.BW“ wird im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Daher ist die Teilnahme am Workshop für Sie kostenfrei.

Bei Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Schwarz (schwarz@agenturq.de) sehr gerne zur Verfügung.

  1.   1
  2.   A-Bau (Forum), ...
März
18
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   18th März, 2025
18. März 2025, 12:00 bis 12:45 Uhr - Online via Zoom Am Dienstag, den 18. März 2025 heißen wir Sie herzlich Willkommen zu unserem Kick-Off-Webinar „Self-Assessment-Tool für KMU – Ein vielfältiges...

18. März 2025, 12:00 bis 12:45 Uhr - Online via Zoom

Am Dienstag, den 18. März 2025 heißen wir Sie herzlich Willkommen zu unserem Kick-Off-Webinar „Self-Assessment-Tool für KMU – Ein vielfältiges Tool zur praxisnahen Analyse der individuellen Entwicklungspotenziale“.

Das webbasierte Self-Assessment für KMU bietet Unternehmen die Chance ihren individuellen Stand in Hinblick auf neun zukunftsorientierte Handlungsfelder zu analysieren. Hierzu zählen beispielsweise die Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen, die Prozesseffizienz im Unternehmen, der Stand der Personalqualifizierung sowie die Diversifizierung von Produkten und Dienstleistungen.

Diese praxisorientierte und anwenderfreundliche Plattform bietet dem Unternehmen die Möglichkeit gezielt tiefer in die Themenfelder einzusteigen, passende Unterstützungsmaßnahme abzurufen und ein Fortschritts- sowie Planungstool zu nutzen. Die Analyse berücksichtigt dabei die unterschiedliche Relevanz der Themen für das teilnehmende Unternehmen und bietet zudem die Chance, die eigenen Ergebnisse mittels Benchmark mit den kumulierten Ergebnissen vergleichbarer Unternehmen zu spiegeln.

Erhalten Sie noch vor der offiziellen Veröffentlichung erste Einblicke in das neu entwickelte Self-Assessment-Tool und lernen Sie mehr über die Vorteile, die sich aus einer Nutzung unserer webbasieren Analysetools für ihr Unternehmen ergeben.

Kostenfreie Anmeldemöglichkeiten sind über die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH möglich.

  1.   2
Feb.
18
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   18th Feb., 2025
Wie lassen sich einzelne Fahrzeugkomponenten und Materialien über die gesamte Wertschöpfungskette – von Herstellung bis Recycling – zurückverfolgen? Können wir den CO2-Ausstoß effizient nach vergleich...

Wie lassen sich einzelne Fahrzeugkomponenten und Materialien über die gesamte Wertschöpfungskette – von Herstellung bis Recycling – zurückverfolgen? Können wir den CO2-Ausstoß effizient nach vergleichbaren Maßstäben und unter Einhaltung der regulatorischen Vorgaben berechnen? Ist ein durchgängiges Qualitätsmanagement machbar, mit dem Qualitäts- und Performanceprobleme über Firmengrenzen hinweg präventiv untersucht und abgestellt werden können?

 

Wer sich mit diesen Themen beschäftigt, wird feststellen: Diese und viele weitere aktuelle Herausforderungen der Automobilindustrie lassen sich nur lösen, wenn alle Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette eine ganz neue Art der Zusammenarbeit etablieren. Dafür wurde Catena-X ins Leben gerufen, das erste offene Datenökosystem für die Automobilindustrie.

 

Catena-X vernetzt Anwenderunternehmen unabhängig von ihrer Betriebsgröße. Durch gemeinsame Standards stellt Catena-X sicher, dass alle Technologien, Komponenten und Prozesse nach einheitlichen Regeln entwickelt und betrieben werden und den neuesten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Zertifizierte Anwendungssoftware ermöglicht eine verbesserte Nutzung der relevanten Daten.

 

Catena-X speichert keine Daten, sondern schafft den Rahmen für einen sicheren und geregelten Datenaustausch. Jedes Unternehmen entscheidet selbst, wem es welche Daten wann und für wie lange zur Verfügung stellt. Die Daten verbleiben stets im Eigentum des anbietenden Unternehmens.

 

Erfahren Sie mehr über Catena-X, welche Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag Sie durch eine Beteiligung am Datenökosystem lösen können und wie einfach es ist, dabei zu sein! Gemeinsam mit Catena-X lädt die IHK Region Stuttgart Sie zu kostenfreien Info-Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2025 ein. Die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen sind jeweils vergleichbar.

 

Das ausführliche Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link: https://www.ihk.de/stuttgart/fuer-unternehmen/innovation/transformation/aktuelles/catena-x-live-wie-zulieferer-vom-automotive-network-profitieren-6335956.

Termine (jeweils 14:00 bis 17:00 Uhr):

  • Dienstag, 18. Februar 2025, IHK-Bezirkskammer Rems-Murr, Kappelbergstraße 1, 71332 Waiblingen
  • Dienstag, 11. März 2025, IHK-Bezirkskammer Ludwigsburg, Kurfürstenstraße 4, 71636 Ludwigsburg
  • Mittwoch, 09. April 2025, IHK-Bezirkskammer Böblingen, Steinbeisstraße 11, 71034 Böblingen
  • Donnerstag, 08. Mai 2025, IHK-Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen, Fabrikstraße 1, 73728 Esslingen
  • Donnerstag, 22. Mai 2025, IHK-Bezirkskammer Göppingen, Jahnstraße 36, 73037 Göppingen

Programm:

  • 14:00 Uhr: Begrüßung
  • 14:05 Uhr: Einführung in Catena-X
  • 14:25 Uhr: Darstellung eines Use-Case (u. a. Qualitätsmanagement, Traceability, Product Carbon Footprint)
  • 15:10 Uhr: Cofinity-X RUN: Der einfache Einstieg ins Datenökosystem und Angebote für KMU
  • 15:40 Uhr: Kaffeepause, Netzwerken
  • 16:10 Uhr: Serious Game: Vom Onboarding zum ersten Bericht: Catena-X spielerisch kennenlernen
  • 16:50 Uhr: Zusammenfassung und Verabschiedung

 

  1.   1
Feb.
27
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   27th Feb., 2025
Viele Unternehmen setzen bei der betrieblichen Mobilität auf isolierte Lösungen. Doch erst durch die Vernetzung mit anderen Akteuren und die Nutzung gemeinsamer Ressourcen entstehen echte Mehrwerte. W...

Viele Unternehmen setzen bei der betrieblichen Mobilität auf isolierte Lösungen. Doch erst durch die Vernetzung mit anderen Akteuren und die Nutzung gemeinsamer Ressourcen entstehen echte Mehrwerte. Wie lassen sich Synergien optimal nutzen? Welche Best Practices gibt es? Und welche Netzwerke bieten sich an? Unser Experte bringt Klarheit in diese Fragen und zeigt praxisnahe Ansätze für eine effiziente, vernetzte Mobilitätsstrategie.

Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Online-Veranstaltung

am Donnerstag, den 27.02.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr ein.

HIGHLIGHTS DER VERANSTALTUNG
• Erfolgsfaktoren für eine vernetzte betriebliche Mobilität
• Praxisbeispiele für Kooperationen und Synergien
• Netzwerke und Fördermöglichkeiten für Unternehmen
• Best Practices: Wie Unternehmen durch Zusammenarbeit profitieren
 

AGENDA
11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
11:10 Uhr Impuls Patrick Ansbacher von B.A.U.M. Consult GmbH
11:40 Uhr Fragerunde & Diskussion
11:55 Uhr Abschluss

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

  1.   2
März
14
  1.   Wissensaufbau-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   14th März, 2025 - 28th März, 2025
Wofür steht mein Unternehmen in Zukunft? Wie kann mein Unternehmen profitabel viele Aufträge gewinnen? Im Rahmen unserer TRANSFORMOTIVE - Workshopreihe „Stärken nutzen – Zukunft gestalten“ in Zusamm...

Wofür steht mein Unternehmen in Zukunft?

Wie kann mein Unternehmen profitabel viele Aufträge gewinnen?

Im Rahmen unserer TRANSFORMOTIVE - Workshopreihe „Stärken nutzen – Zukunft gestalten“ in Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Berater Dr. Michael Löhle, ist dies nur ein Auszug der behandelten Fragestellungen.

Wir möchten die Stärken und Schwächen der teilnehmenden Unternehmen herausarbeiten und für den zukünftigen Erfolg nutzen. In Zusammenarbeit mit den Unternehmen sollen die Entwicklungen und Vorgaben der Märkte, der Politik, der Verbände sowie aktueller Trends frühzeitig erkannt und in Produkte, Dienstleistungen und Prozesse umgesetzt werden.

Unser Ziel ist es, die teilnehmenden Unternehmen heute optimal aufzustellen, um die Lösungen, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die ihre Kunden morgen benötigen. Wir wollen erreichen, dass Sie vor Ihren Wettbewerbern agieren und nicht nur reagieren.

Die Workshopreihe wird an folgenden Terminen stattfinden*:

14.03.2025

10:00 bis 16:00 Uhr

Auftakt-Workshop

Für die Konzeptvorstellung und Klärung offener Fragen für die Geschäftsführer/Prokuristen/Abteilungsleiter/etc. gedacht, an diesem dürfen die Projektleiter, welche die Workshopreihen durchführen, natürlich ebenfalls teilnehmen

 

26.03. bis 28.03.2025

09:00 bis ca. 17:00 Uhr

3-tägiger Workshop

Themenbearbeitung mit den Projektleitern und bis zu 3 Projektmitarbeitern aus den Bereichen Vertrieb, Fertigung und Entwicklung.

Übergeordnete Themen: Vermittlung von Analyse- und Umsetzungsmethoden, um Restrukturierungserfordernisse zu erkennen und zielgerichtete Korrekturmaßnahmen zu entwickeln

 

Für das Jahr 2025 stehen weitere Termine zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Die Teilnehmerzahl ist auf 4 Unternehmen begrenzt. Die Kosten für den Berater, die Workshopdurchführung und die Verpflegung im Rahmen der Workshops werden durch das Projekt TRANSFORMOTIVE getragen. Bitte beachten Sie, dass die Workshops in den Seminarräumlichkeiten der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH, Koepffstraße 17, 74076 Heilbronn in Präsenz stattfinden.

  1.   1
Feb.
26
  1.   Wissensaufbau-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   26th Feb., 2025 - 27th Feb., 2025
Innovationsvorsprung durch Praxiswissen In der Industrie sind Roboter schon seit Jahrzehnten im Einsatz. Sie haben es ermöglicht, dass Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleibt...

Innovationsvorsprung durch Praxiswissen

In der Industrie sind Roboter schon seit Jahrzehnten im Einsatz. Sie haben es ermöglicht, dass Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleibt. Warum soll das für KMUs nicht gelten?

Unternehmen wie der Lauffener Greiftechnikspezialist Schunk beschäftigen sich seit Jahren mit diesem Thema und wollen dieses Wissen gerne weitergeben. Gemeinsam mit Schunk bieten wir vom Netzwerk TRANSFORMOTIVE dazu einen praxisorientierten Workshop, welcher Ihnen die Möglichkeit bietet, direkt mit echten Robotersystemen zu arbeiten.

 Highlights des Workshops:

  1. Hands-on Erfahrung mit 13 State-of-the-Art Robotersystemen von KUKA, FANUC und ABB
  2. Expertenwissen zur strategischen Integration von Automatisierungslösungen in KMUs

Ihr Wettbewerbsvorteil:

  • Verständnis der verschiedenen Roboterarten und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Praktische Erfahrung in der Roboterprogrammierung und Anwendung
  • Kenntnisse zur Analyse und Bewertung potenzieller Automatisierungsanwendungen

Die Kosten für die Berater, die Workshopdurchführung und die Verpflegung im Rahmen der Workshops werden durch das Projekt TRANSFORMOTIVE getragen. 

Melden Sie sich jetzt für dieses außergewöhnliche Workshop-Angebot an und ergattern einer der wenigen Plätze. Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung willkommen zu heißen.

 

  1.   1
Es wurde keine Veranstaltung in der Vergangenheit erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.