Sprache auswählen

logo bmwk
Veranstaltungen in der Nähe
Apr.
03
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Apr., 2025
Viele Unternehmen setzen auf E-Mobilität, um ihre betriebliche Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Doch zwischen der Entscheidung für Elektrifizierung und der erfolgreichen Umsetzung liegen einige He...

Viele Unternehmen setzen auf E-Mobilität, um ihre betriebliche Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Doch zwischen der Entscheidung für Elektrifizierung und der erfolgreichen Umsetzung liegen einige Herausforderungen. Wie gelingt der Umstieg in der Praxis? Welche Erfahrungen gibt es bereits? Und wie überzeugt man Mitarbeitende von neuen Mobilitätslösungen? Unsere Experten Alexander Klinge und Lara Kreft von der GP JOULE Consult GmbH geben praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Strategien, zeigen mögliche Stolpersteine auf und liefern wertvolle Tipps für Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten möchten. Nach dem Impuls haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Herausforderungen zu teilen und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.

Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 03.04.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr ein.

Highlights der Veranstaltung:

  • Ein Impulsvortrag mit Ergebnissen aus durchgeführten Mitarbeitendenbefragungen zu den Herausforderungen der Flottenelektrifizierung
  • Lösungswege für Unternehmen: Einordnung bestehender Regulatorik und Vorteile je nach Anwendungsfall
  • Einblick in eine Praxisstudie (Case Study) mit realen Erfahrungen und Erfolgsfaktoren
  • Interaktive Diskussion zu realen Herausforderungen und Lösungsansätzen

Agenda:

11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
11:10 Uhr Impuls GP JOULE Consult GmbH
11:30 Uhr Berichte aus den Unternehmen
11:45 Uhr Fragerunde & Diskussion
11:55 Uhr Abschluss

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Apr.
10
  1.   Wissensaufbau-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   10th Apr., 2025
Nachhaltige und effiziente betriebliche Mobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte in ihren Mobilitätsstrate...

Nachhaltige und effiziente betriebliche Mobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte in ihren Mobilitätsstrategien zu vereinen. Mit der Weiterbildung zum Betrieblichen Mobilitätsmanager (IHK) erwerben Sie und/ oder Ihre Mitarbeitenden das notwendige Fachwissen, um Mobilitätsprozesse im Unternehmen strategisch zu steuern, Optimierungspotenziale zu identifizieren und nachhaltige Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.                                           INFOS zum Workshop                                          


Wir laden Sie ganz herzlich ein zu unserer Informationsveranstaltung am


Donnerstag, den 10.04.2025 von 16:00 bis 20:00 Uhr


Location folgt


                      Die Teilnahme an der Infoveranstaltung ist unverbindlich und verpflichtet nicht zur Teilnahme an der Weiterbildung.


WORKSHOPANMELDUNG


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mai
20
  1.   Wissensaufbau-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   20th Mai, 2025 - 23rd Juli, 2025
Nachhaltige und effiziente betriebliche Mobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte in ihren Mobilitätsstrate...

Nachhaltige und effiziente betriebliche Mobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte in ihren Mobilitätsstrategien zu vereinen. Mit der Weiterbildung zum Betrieblichen Mobilitätsmanager (IHK) erwerben Sie und/ oder Ihre Mitarbeitenden das notwendige Fachwissen, um Mobilitätsprozesse im Unternehmen strategisch zu steuern, Optimierungspotenziale zu identifizieren und nachhaltige Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

Die Qualifizierung richtet sich an alle, die Mobilitätsprozesse im Unternehmen verantworten oder aktiv mitgestalten möchten. Besonders relevant ist sie für:

  • Geschäftsführung & Unternehmensleitung – für eine strategische Verankerung des Mobilitätsmanagements
  • Personal- & HR-Abteilungen – zur Förderung nachhaltiger Mitarbeiter-Mobilität
  • Nachhaltigkeits- & Umweltmanagement – zur Erfüllung betrieblicher Klimaziele
  • Fuhrpark- & Flottenmanagement – zur Optimierung des Fahrzeugbestands
  • Einkauf & Logistik – für nachhaltige Transport- und Lieferketten
  • Facility Management – zur Gestaltung von Parkraummanagement und Infrastruktur
  • Kommunikation & Marketing – zur internen und externen Vermittlung von Mobilitätsmaßnahmen

Aufbau der Weiterbildung

Die Qualifizierung orientiert sich an den Vorgaben des IHK-Curriculums und besteht aus sechs Einheiten:

📌 Einheit 1: Einführung/Grundlagen Mobilität und Verkehr

📌 Einheit 2: Bestandsaufnahme und Analysen

📌 Einheit 3: Verkehrsmittel & Nutzungsmodelle

📌 Einheit 4: Fuhrpark / Elektromobilität

📌 Einheit 5: Arbeitswege / Dienstreisen / Anreize

📌 Einheit 6: Verstetigung von betrieblichem Mobilitätsmanagement

Die Termine finden online statt, jeweils von 9 bis 13 Uhr.

Sie können entweder die gesamte Weiterbildung absolvieren oder gezielt einzelne Module belegen. Bitte haben Sie Verständnis, dass Zertifikatsteilnehmer priorisiert werden. Die Plätze sind begrenzt.

Zertifikatsoptionen

  • Mobilitätsbeauftragter (B.A.U.M.): Teilnahme an einzelnen Modulen mit Abschlusszertifikat
  • Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK): 80% Teilnahme an Modulen, Bericht und bestandener Zertifikatsabschluss                                                  WORKSHOPANMELDUNG

Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie haben Fragen zu dem Workshop? Dann wenden Sie sich gerne direkt an:

Lisa Richter: Tel.: 07131/3825 120, E-Mail: l.richter@heilbronn-franken.com

Oder besuchen Sie unsere Auftaktveranstaltung am 10. April 16 bis 20 Uhr

ZUR AUFTAKTVERANSTALTUNG

Jetzt teilnehmen – wir übernehmen die Kosten für Sie!

Sep.
26
  1.   Informations-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   26th Sep., 2025
Was haben wir erreicht, was wollen wir gemeinsam anpacken? Auch 2025 bringt das Netzwerk TRANSFORMOTIVE wieder Unternehmen, Expertinnen und Experten sowie zentrale Akteure der Region Heilbronn-Fr...

Was haben wir erreicht, was wollen wir gemeinsam anpacken?




Auch 2025 bringt das Netzwerk TRANSFORMOTIVE wieder Unternehmen, Expertinnen und Experten sowie zentrale Akteure der Region Heilbronn-Franken zusammen, um praxisnahe Erfolgsbeispiele und konkrete Lösungsansätze für die Transformation der Automobilbranche zu diskutieren. 




Das erwartet Sie: 






  • Impulsvorträge führender Experten zur Transformation der Automobilindustrie 








  • Erfolgsgeschichten aus der Region – Von Unternehmen für Unternehmen 








  • Netzwerkmöglichkeiten mit wichtigen Akteuren der Region 








  • Diskussionen & Austausch zu Herausforderungen und Lösungen 






Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz. 




Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Unternehmen aus der Region Heilbronn-Franken, die sich aktiv mit den Herausforderungen der Transformation auseinandersetzen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Platzanzahl begrenzt. Sollte die Nachfrage das verfügbare Kontingent übersteigen, behalten wir uns eine Auswahl der Teilnehmenden vor. 




Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch. 


Dieser Benutzer nimmt an keinen Veranstaltungen teil.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.