Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Jasmin Lang hat den Beitrag vor 2 Monaten kommentiert.Viele Unternehmen haben Probleme, ihre offenen Stellen zu besetzen.... doch einige sind deutlich erfolgreicher…
🗓 Am 21.07.2023 von 08:30 bis 10:00 Uhr laden das Dual Career Netzwerk Raum Heilbronn, das Dual Career Netzwerk Region Stuttgart und Arbeitgeberverbände Südwestmetall, Unternehmensverband Südwest e.V. herzlich zum 𝗛𝗥-𝗕𝘂𝘀𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀 𝗙𝗿ü𝗵𝘀𝘁ü𝗰𝗸 "𝗔𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗧𝗿𝗲𝗻𝗱𝘀 𝗶𝗺 𝗥𝗲𝗰𝗿𝘂𝗶𝘁𝗶𝗻𝗴" online ein.
💡 Neben Praxisbeispielen wird Prof. Dr. Tim Weitzel, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik...Viele Unternehmen haben Probleme, ihre offenen Stellen zu besetzen.... doch einige sind deutlich erfolgreicher…Mehr
🗓 Am 21.07.2023 von 08:30 bis 10:00 Uhr laden das Dual Career Netzwerk Raum Heilbronn, das Dual Career Netzwerk Region Stuttgart und Arbeitgeberverbände Südwestmetall, Unternehmensverband Südwest e.V. herzlich zum 𝗛𝗥-𝗕𝘂𝘀𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀 𝗙𝗿ü𝗵𝘀𝘁ü𝗰𝗸 "𝗔𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗧𝗿𝗲𝗻𝗱𝘀 𝗶𝗺 𝗥𝗲𝗰𝗿𝘂𝗶𝘁𝗶𝗻𝗴" online ein.
💡 Neben Praxisbeispielen wird Prof. Dr. Tim Weitzel, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Dienstleistungen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Leiter des Center of Human Resources Information Systems einen Impulsvortrag zum Thema "𝗔𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗧𝗿𝗲𝗻𝗱𝘀 𝗶𝗺 𝗥𝗲𝗰𝗿𝘂𝗶𝘁𝗶𝗻𝗴" geben.
Dabei geht er auf folgende Fragen ein:
➡Welche Kanäle können Unternehmen zur Gewinnung von Fachkräften nutzen?
➡Welche Kanäle sind für welche Zielgruppen erfolgsversprechend?
➡Welche Rolle spielt die Arbeitgebermarke für ein erfolgreiches Recruiting?
🖥 Anmeldung unter: https://swm-direkt.de/dcn2107 (Passwort: 2107)Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Immer wieder interessante Studien zum Thema "Future Skills".
Heute ein Hinweis auf eine bertelsmann Studie vom Stifterverband. https://www.stifterverband.org/future-skills
Viel Spaß beim Lesen.Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Ganz Deutschland feiert gestern am 11. Diversity-Tag die Vielfalt in der Arbeitswelt....
Passend dazu möchten wir Sie zu unserem nächsten Diversity-Netzwerktreffen einladen:
„Vielfalt verbindet: Diversity meets Network“ zu Gast bei Envases Öhringen
Dienstag, 04.07.2023 von 14.00 bis 17.00 Uhr I Öhringen
Menschen sind einzigartig und diese Vielfalt spiegelt sich auch in Unternehmen und Institutionen wider. Die Vielfalt bewusst wertzuschätzen und zu fördern – darum dreht sich Diversity in...Ganz Deutschland feiert gestern am 11. Diversity-Tag die Vielfalt in der Arbeitswelt....Mehr
Passend dazu möchten wir Sie zu unserem nächsten Diversity-Netzwerktreffen einladen:
„Vielfalt verbindet: Diversity meets Network“ zu Gast bei Envases Öhringen
Dienstag, 04.07.2023 von 14.00 bis 17.00 Uhr I Öhringen
Menschen sind einzigartig und diese Vielfalt spiegelt sich auch in Unternehmen und Institutionen wider. Die Vielfalt bewusst wertzuschätzen und zu fördern – darum dreht sich Diversity in der Arbeitswelt. Eine inklusive Arbeitsumgebung ist nicht nur eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, sondern vielfältige Teams bringen auch strategische und wirtschaftliche Vorteile: von kreativeren und innovativen Lösungsansätzen bis hin zu höherer Mitarbeiterbindung. In einer wertschätzenden Arbeitsumgebung fühlen sich Mitarbeitende respektiert und können ihre individuellen Stärken besser einbringen.
• Doch wie sieht Diversity konkret im Arbeitsalltag aus?
• Mit welchen Maßnahmen kann Vielfalt gestaltet werden?
• Welche Faktoren führen zum Erfolg, und welche Herausforderungen treten im Unternehmen auf?
Beim Netzwerktreffen wollen wir die unterschiedlichen Perspektiven und die Erfahrungen der Teilnehmenden aufgreifen, um den praxisnahen Blick in die Praxis zu schärfen. Gemeinsam arbeiten wir an Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten von Diversity-Maßnahmen im Unternehmen. In Gruppen diskutieren wir über Vielfalt im beruflichen Alltag aus und schauen auf Erfolgsfaktoren und Herausforderungen. Der Erfahrungsaustausch untereinander und das Netzwerken stehen dabei im Fokus.
PROGRAMM
13:45 Uhr Ankommen
14:00 Uhr Begrüßung
Jochen Massa, Geschäftsführung Envases Öhringen GmbH
Dr. Andreas Schumm, Geschäftsführer Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
Einblicke Diversity bei Envases Öhringen GmbH
Claudia Blachut, HR Managerin
Workshoprunden zu relevanten Diversity-Themen: Wir eröffnen gemeinsam Problem – und Lösungsräume
Netzwerken und Austausch
17:00 Uhr Abschluss und Get together
Gemeinsam wollen wir Vielfalt im Arbeitsalltag betrachten, Erfahrungen austauschen und diskutieren, wie durch gezielte Maßnahmen ein inklusives Umfeld gestaltet werden kann. Wir freuen uns darauf, Sie beim Treffen zu begrüßen und gemeinsam über die Gestaltung von Vielfalt zu diskutieren.
Zielgruppen:
Das Netzwerktreffen richtet sich an alle, die sich in Unternehmen und Organisationen mit dem Themenbereich beschäftigen. Angesprochen sind insbesondere HR-Verantwortliche, Personal- und Organisationsentwickler*innen, Führungskräfte und Unternehmensverantwortliche.
Anmeldung und weitere Informationen: https://eveeno.com/diversity_netzwerktreffen_2023
Veranstalterinnen sind die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken und das Welcome Center Heilbronn-Franken gemeinsam mit der Envases Öhringen GmbH
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Simone Rieß hat den Beitrag vor 5 Monaten kommentiert.🗄 Schubladen öffnen wir alle. Von Unconscious Bias – also unbewusste Vorurteilen, Denkmuster und stereotype Zuschreibungen – ist niemand befreit.
Möchten Sie Orientierung und praxisnahe Tipps erhalten, um eigene Bias zu erkennen und reflektierte Personalentscheidungen treffen zu können?
🎯 Dann sind Sie bei unserem Online-Seminar für Personalverantwortliche genau richtig. Katrin Dzimiera von cocowork sensibilisiert in ihrem Vortrag, um vorurteilsfreie(re) Personalentscheidungen zu treffen.
...🗄 Schubladen öffnen wir alle. Von Unconscious Bias – also unbewusste Vorurteilen, Denkmuster und stereotype Zuschreibungen – ist niemand befreit.Mehr
Möchten Sie Orientierung und praxisnahe Tipps erhalten, um eigene Bias zu erkennen und reflektierte Personalentscheidungen treffen zu können?
🎯 Dann sind Sie bei unserem Online-Seminar für Personalverantwortliche genau richtig. Katrin Dzimiera von cocowork sensibilisiert in ihrem Vortrag, um vorurteilsfreie(re) Personalentscheidungen zu treffen.
Herzliche Einladung zum Live-Online-Seminar am Donnerstag, 04.05.2023 von 10.30 bis 12.00 Uhr.
#diversity #vielfalt-
Zur Anmledung geht´s hier: https://eveeno.com/diversity_unconsiousbias
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
-
Fachkräftesicherung mit internationalen Fachkräften aus dem Ausland
Ein Baustein beim Thema Fachkräftesicherung sind internationale Fachkräfte. Sie bieten Top-Qualifizierungen und Fertigkeiten, vielfältige Sprachkenntnisse sowieneue und innovative Perspektiven. Doch welche Möglichkeiten der Einwanderung gibt es für internationale Bewerber*innen?
Für die Einreise internationaler Fachkräfte gibt es verschiedene Möglichkeiten. Grundsätzlich muss zwischen EU-Bürger*innen und Bürger*innen aus...Fachkräftesicherung mit internationalen Fachkräften aus dem AuslandMehr
Ein Baustein beim Thema Fachkräftesicherung sind internationale Fachkräfte. Sie bieten Top-Qualifizierungen und Fertigkeiten, vielfältige Sprachkenntnisse sowieneue und innovative Perspektiven. Doch welche Möglichkeiten der Einwanderung gibt es für internationale Bewerber*innen?
Für die Einreise internationaler Fachkräfte gibt es verschiedene Möglichkeiten. Grundsätzlich muss zwischen EU-Bürger*innen und Bürger*innen aus Drittstaaten unterschieden werden. Die Einreise für Personen aus der EU ist aufgrund der europäischen Freizügigkeit ohne Visum möglich. Für Personen aus Drittstaaten, mit Ausnahme einzelner Staaten, wird für die Einreise nach Deutschland ein Visum benötigt. Dabei gibt es verschiedene Arten von Visa, die jeweils an einen bestimmten Zweck gebunden sind.
Die für Unternehmen wichtigsten Visaarten sind:
- Visum zum Arbeiten für Fachkräfte
- Visum Blaue Karte EU für Akademiker*innen
- Visum zur Berufausbildung
- Visum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Um ein solches Visum zu erhalten, gelten jeweils unterschiedliche Voraussetzungen, welchedie Fachkraft erfüllen muss. Dazu zählen für ein Visum zum Arbeiten zum Beispiel ein abgeschlossenes Studium oder eine Berufsausbil-dung, die mit einer deutschen Qualifikation vergleichbar sind und einen vorliegenden Arbeitsvertrag für eine Stelle, die zur Qualifikation passt. Für ein Visum für eine Berufsausbildung ist außerdem der Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich.
Sie benötigen nähere Informationen zu den Einreisemöglichkeiten für internationale Fachkräfte oder haben bereits Kontakt zu internationalen Bewerber*innen und benötigen Unterstützung?
Das Team des Welcome Centers Heilbronn-Franken unterstützt das Ankommen internationaler Fachkräfte in der Region Heilbronn-Franken und berät Unternehmen, die internationale Fachkräfte einstellen möchten. Sie informieren über verschiedene Themen, wie zum Beispiel zu Einreise und Aufenthalt, Arbeitssuche, Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Spracherwerb und zu weiteren Fragen, die beim Ankommen und beim Arbeitseinstieg wichtig sind.
Kontakt:
Welcome Center Heilbronn-Franken
Telefon: +49 (0) 7131 3825 444
E-Mail: welcomecenter@heilbronn-franken.com
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Potenziale von internationalen Fachkräften erfolgreich nutzen - durch berufliche Anerkennung & Qualifizierung
Eine große Chance, dem gegenwärtigen Mangel an qualifizierten Mitarbeitenden zu begegnen, ist die Beschäftigung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte. Oftmals haben diese einen Berufs- oder Studienabschluss in ihrem Heimatland erfolgreich absolviert. Die Anerkennung eines Abschlusses hat viele Vorteile und ist in manchen Fällen auch eine Voraussetzung für die Einreise und...Potenziale von internationalen Fachkräften erfolgreich nutzen - durch berufliche Anerkennung & QualifizierungMehr
Eine große Chance, dem gegenwärtigen Mangel an qualifizierten Mitarbeitenden zu begegnen, ist die Beschäftigung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte. Oftmals haben diese einen Berufs- oder Studienabschluss in ihrem Heimatland erfolgreich absolviert. Die Anerkennung eines Abschlusses hat viele Vorteile und ist in manchen Fällen auch eine Voraussetzung für die Einreise und die Berufsausübung in Deutschland.
Bei der Beschäftigung internationaler Fachkräfte muss zwischen reglementierten und nicht reglementierten Berufen unterschieden werden.
Für reglementierte Berufe ist eine Anerkennung der ausländischen Qualifikation Grundvoraussetzung, um den Beruf in Deutschland ausüben zu können. Dazu zählen insbesondere folgende Berufe:
- Medizinische Heilberufe wie Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Heilpraktiker
- Soziale Berufe wie Lehrer, Erzieher und Pädagogen
- Berufe der Rechtswissenschaft wie Juristen und Rechtsanwälte
- Architekten und Ingenieure
Für nicht reglementierte Berufe ist eine Anerkennung nur dann erforderlich, wenn sich die Fachkraft noch im Ausland befindet und ein Visum zur Einreise benötigt. Zu den nicht reglementierten Berufen zählen alle IHK- und HWK-Ausbildungsberufe, sowie sonstige nicht kammerzugehörigen Ausbildungsberufe. Befindet sich die Fachkraft bereits in Deutschland ist die Anerkennung nicht zwingend erforderlich, um den Beruf ausüben zu können. Unternehmen können jedoch selbst entscheiden - die Anerkennung sorgt oftmals für mehr Transparenz, um den ausländischen Abschluss richtig einschätzen zu können.
Sie benötigen nähere Informationen zum Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsqualifikationen?
Das Team des Welcome Centers Heilbronn-Franken unterstützt das Ankommen internationaler Fachkräfte in der Region Heilbronn-Franken und berät Unternehmen, die internationale Fachkräfte einstellen möchten. Sie informieren über verschiedene Themen, wie zum Beispiel zu Einreise und Aufenthalt, Arbeitssuche, Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Spracherwerb und zu weiteren Fragen, die beim Ankommen und beim Arbeitseinstieg wichtig sind.
Kontakt:
Welcome Center Heilbronn-Franken
Telefon: +49 (0) 7131 3825 444
E-Mail: welcomecenter@heilbronn-franken.com
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.