Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Im zweiten Webinar wurde ein Blick auf die Herausforderungen geworfen, vor welchen Kommunen im ländlichen Raum heute stehen, um guten öffentlichen Nahverkehr bereitzustellen. Mit kommunalen Spitzenverbänden und ÖPNV-Branchenvertretern wurde erörterten, wie Länder und Bund eine Mobilitätsoffensive auf dem Land unterstützen können. Weitere Informationen sowie die Verlinkung zum ersten Webinar finden Sie unter:
https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/bedarfsverkehr-fuer-den-laen...Im zweiten Webinar wurde ein Blick auf die Herausforderungen geworfen, vor welchen Kommunen im ländlichen Raum heute stehen, um guten öffentlichen Nahverkehr bereitzustellen. Mit kommunalen Spitzenverbänden und ÖPNV-Branchenvertretern wurde erörterten, wie Länder und Bund eine Mobilitätsoffensive auf dem Land unterstützen können. Weitere Informationen sowie die Verlinkung zum ersten Webinar finden Sie unter:Mehr
https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/bedarfsverkehr-fuer-den-laendlichen-raum-teil-2/Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Auf dem Land ist der flächendeckende Zugang zum öffentlichen Nahverkehr nicht nur Schlüssel zu nachhaltigerer Mobilität, sondern auch zu mehr Lebensqualität. Supermärkte, Arztpraxen, Schulen oder Freizeitangebote werden tendenziell weniger und die alltäglichen Wege länger. Bedarfsverkehr mit Kleinbussen kann ein Teil der Lösung sein. Immer mehr Kommunen nutzen diese Möglichkeit. Bei der Planung und Bestellung neuer ÖPNV-Angebote gibt es dabei viel zu beachten.
Organisiert von der Agora...Auf dem Land ist der flächendeckende Zugang zum öffentlichen Nahverkehr nicht nur Schlüssel zu nachhaltigerer Mobilität, sondern auch zu mehr Lebensqualität. Supermärkte, Arztpraxen, Schulen oder Freizeitangebote werden tendenziell weniger und die alltäglichen Wege länger. Bedarfsverkehr mit Kleinbussen kann ein Teil der Lösung sein. Immer mehr Kommunen nutzen diese Möglichkeit. Bei der Planung und Bestellung neuer ÖPNV-Angebote gibt es dabei viel zu beachten.Mehr
Organisiert von der Agora Verkehrswende in Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag (DLT), dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) berichten Praktiker:innen aus Kommunen und Mobilitätsunternehmen über ihre Erfolge bei der Einführung von On-Demand-Diensten. Was braucht es für eine erfolgreiche Integration ins ÖPNV-System, sodass Bedarfsverkehre und konventionelle Linienbusse gemeinsam geplant, vermarktet und betrieben werden? Wie können Vergabeverfahren angepasst und Betriebskosten im Rahmen gehalten werden?
https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/bedarfsverkehr-fuer-den-laendlichen-raum-teil-1/Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Neuigkeiten zum Thema Zukunft des Verbrenners! Was die EU beschlossen hat und was das für die Autokäuferinnen und Autokäufer bedeutet.
https://www.adac.de/news/aus-fuer-verbrenner-ab-2035/Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Der Ausbau der Infrastruktur der Zukunft findet bereits statt. Ein wichtiges Element bildet die Nahmobilität in der Region. Die Radschnellverbindung RS3, welche zwischen Bad Wimpfen über Neckarsulm bis nach Heilbronn entsteht, stellt dabei schönes Beispiel dar. Auch weitere sind bereits in Planung, um vor allem auch Pendlern hochwertige, direkte und (soweit möglich) kreuzungsfreie Verkehrsverbindungen zu ermöglichen. Dadurch könnte eine Entlastung der Straßen- und Schienenstrecken ermöglicht...Der Ausbau der Infrastruktur der Zukunft findet bereits statt. Ein wichtiges Element bildet die Nahmobilität in der Region. Die Radschnellverbindung RS3, welche zwischen Bad Wimpfen über Neckarsulm bis nach Heilbronn entsteht, stellt dabei schönes Beispiel dar. Auch weitere sind bereits in Planung, um vor allem auch Pendlern hochwertige, direkte und (soweit möglich) kreuzungsfreie Verkehrsverbindungen zu ermöglichen. Dadurch könnte eine Entlastung der Straßen- und Schienenstrecken ermöglicht und den Nutzenden eine komfortable und sicherer Alternative zur Raumüberwindung geschaffen werden.Mehr
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt4/ref44/rs-3-radschnellverbindung-bad-wimpfen-neckarsulm-heilbronn-1-bauabschnitt/Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Auch die Metropolregion Nürnberg ist dabei das Thema Mobilität mit Konzepten der Shared Mobility neu zu denken.
https://www.metropolregionnuernberg.de/arbeiten/mitfahrzentrale-carsharingBeitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Welche Themenfelder werden in Zukunft die Mobilität bestimmen und wie können sich Unternehmen wappnen?
https://www.ey.com/de_de/automotive-transportation/zukunftstrends-der-automobilindustrie-im-ueberblickBeitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Die Themen der Zukunft werden überall diskutiert und erforscht. Um diese Forschung gewinnbringend für alle einzusetzen, können Austausch und Vernetzung auch über die Landesgrenzen hinaus wertvollen Anregungen und Synergieeffekte begünstigen. Ein Beispiel dafür führt uns in das Bundesland Sachsen, welches ebenfalls zum Thema Wasserstoff forscht und entwickelt.
https://hzwo.eu/hic/Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.